Ausgangslage: Hohe Komplexität durch eine Vielzahl heterogener Systeme

Die Ausgangslage war äusserst komplex: Die bisherige E-Commerce Lösung basierend auf AEM und einigen SAP Webservices konnte durch die Migration auf die neueste AEM-Version nicht mehr ohne grosse Aufwände weitergenutzt werden. Die Idee des Baus einer individuellen E-Commerce-Lösung lag auf der Hand. Je mehr Systeme miteinander kommunizieren müssen, desto schwieriger wird der Einsatz einer Standard-Lösung.

Als Adobe ausserdem die Einstellung von Adobe Search&Promote, des bisher genutzten Produktindexes, verkündet hat, wurde aus der Idee Realität.

Unser Vorgehen

In einem ersten Schritt wurde der Grundstein der Architektur gelegt. Das System sollte schnell und skalierbar sein und Komponenten wie der Suchindex – bisher auf Adobe Search&Promote basierend – sollte durch Apache Solr ersetzt werden. Um die Abhängigkeiten von den Systemen zu reduzieren, wurde ein Service-orientierter Ansatz gewählt, bei dem über eine zentral verwaltete API alle relevanten Systeme miteinander kommunizieren können.

Die Integration der Produktdaten aus dem PIM markierte den Startpunkt. In einem zweiten Schritt wurden die entsprechenden APIs für die Commerce-Lösung definiert und zur Verfügung gestellt. In einem dritten Schritt wurden die AEM-Komponenten so modifiziert, dass diese problemlos mit dem neuen Backend kommunizieren konnten.

Unsere Lösung

Die von e-sphere gebauten E-Commerce Services erlauben es dem Kunden von jeglichen Systemen aus auf die E-Commerce-Funktionen zuzugreifen. Ein Kundenkontakt über mehrere Touchpoints wird dadurch zur Realität. Die mit der Service-orientierten Architektur definierten Konzepte ermöglichen es dem Kunden, mit einer zukunftssicheren und kontinuierlich erweiterbaren E-Commerce Lösung den Online-Handel in die verschiedensten Richtungen auszubauen.

Über den Kunden

Georg Fischer Piping Systems ist eine weltweit führende Anbieterin von Durchflusslösungen mit über 6500 Mitarbeitenden und in mehr als 30 Ländern mit eigenen Niederlassungen vertreten.

Zusammenfassung

Bau einer eigenständigen E-Commerce Lösung basierend auf einer Service-orientierten Architektur. Komplexe Integration von verschiedenen Systemen zu einem funktionierenden E-Commerce-System.