No-Code Plattform

No-Code-Plattformen ermöglichen codefreie Anwendungsentwicklung. Mit Drag-and-Drop und vorgefertigten Vorlagen können Benutzer schnell anpassbare Anwendungen erstellen. Sie bieten Automatisierung, Integration und Collaboration. Ideal für Web, Mobil und Workflow.


No-Code-Plattformen, auch bekannt als visuelle Entwicklungsplattformen oder Low-Code/No-Code-Plattformen (LCNC), sind Software-Tools, die es den Benutzern ermöglichen, Anwendungen zu erstellen und Prozesse zu automatisieren, ohne traditionellen Code zu schreiben. Diese Plattformen bieten eine visuelle Schnittstelle mit Drag-and-Drop-Komponenten und vorgefertigten Vorlagen, die es den Benutzern ermöglichen, Softwarelösungen mit einem visuellen Programmieransatz zu erstellen.

No-Code-Plattformen haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, da sie nicht-technische Benutzer, wie z. B. Geschäftsanalysten, Entwickler und Fachexperten, in die Lage versetzen, benutzerdefinierte Anwendungen zu erstellen und Arbeitsabläufe zu automatisieren. Diese Plattformen nehmen den Anwendern die Komplexität der Programmierung ab und ermöglichen es ihnen, sich auf die Logik und Funktionalität ihrer Anwendungen zu konzentrieren.

Hier sind einige der wichtigsten Merkmale und Vorteile von No-Code-Plattformen:

  1. Visuelle Schnittstelle: No-Code-Plattformen bieten in der Regel eine visuelle Schnittstelle, über die Benutzer Anwendungen mit visuellen Elementen wie Drag-and-Drop-Komponenten, Konnektoren und vorgefertigten Vorlagen entwerfen und zusammenstellen können.
  2. Schnelle Anwendungsentwicklung: Mit No-Code-Plattformen wird die Anwendungsentwicklung erheblich beschleunigt, da die Benutzer auf vorgefertigte Komponenten und Vorlagen zurückgreifen können, was den Bedarf an benutzerdefinierter Codierung verringert.
  3. Anpassungsfähigkeit: No-Code-Plattformen ermöglichen es den Benutzern, das Aussehen, die Handhabung und die Funktionalität ihrer Anwendungen durch Konfiguration statt durch Kodierung anzupassen. Dank dieser Flexibilität können die Benutzer ihre Anwendungen an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen.
  4. Automatisierung und Integration: No-Code-Plattformen bieten häufig Integrationen mit verschiedenen Systemen und Diensten, so dass die Benutzer Prozesse automatisieren und ihre Anwendungen mit externen Datenquellen oder APIs verbinden können.
  5. Kollaboration: Viele No-Code-Plattformen bieten Funktionen für die Zusammenarbeit an, die es Teams ermöglichen, gemeinsam an Anwendungsentwicklungsprojekten zu arbeiten, Komponenten gemeinsam zu nutzen und gemeinsam an Arbeitsabläufen zu arbeiten.
  6. Niedrigere Einstiegshürde: No-Code-Plattformen demokratisieren die Anwendungsentwicklung, indem sie es auch technisch nicht versierten Benutzern ermöglichen, sich an der Erstellung von Softwarelösungen zu beteiligen. Dies verringert die Abhängigkeit von spezialisierten Entwicklern und kann zu einer schnelleren Innovation in Unternehmen führen.
  7. Iterative Entwicklung und Agilität: No-Code-Plattformen unterstützen die iterative Entwicklung und agile Methoden und erleichtern so die Iteration und Verfeinerung von Anwendungen auf der Grundlage von Benutzerfeedback und sich ändernden Anforderungen.
  8. Geringere Kosten für Wartung und Support: Da No-Code-Plattformen auf visueller Konfiguration statt auf benutzerdefiniertem Code beruhen, können die Kosten für Wartung und Support gesenkt werden. Upgrades und Fehlerbehebungen können oft nahtlos für alle auf der Plattform aufgebauten Anwendungen bereitgestellt werden.

No-Code-Plattformen werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, z. B. bei der Entwicklung von Web- und mobilen Anwendungen, der Automatisierung von Arbeitsabläufen, der Datenintegration und dem Management von Geschäftsprozessen. Sie bieten eine Möglichkeit, die Kluft zwischen technischen und nicht-technischen Teams zu überbrücken und ermöglichen so schnellere Entwicklungszyklen und eine höhere Agilität bei der Softwareentwicklung.